Seit dem Wochenende produzieren die Schneekanonen in Oberhof den ersten Kunstschnee des Winters. Bei Minusgraden sind insgesamt sieben Schneeerzeuger - vier Stück im Biathlonstadion und an den Strecken sowie
drei im Kanzlersgrund und am Fallbachtal - im Einsatz und produzieren das weiße Nass. Bei Temperaturen unter -3 Grad Celsius und durchgängigem Betrieb können täglich 2000 Kubikmeter "geschossen" werden. Aufatmen bei
den Organisatoren des Deutschlandpokals der Biathleten am 19. und 20. Dezember und des Weltcups der Nordisch-Kombinierten (30.Dezember).
Quelle: Wintersportförderverein "Rennsteig" e. V.
Ein Nostalgiezug wird am Eröffnungstag die Gäste von Erfurt aus nach Oberhof bringen. Der WM-Express wird pünktlich um 16.30 Uhr am Oberhofer Bahnhof eintreffen und gegen 21 Uhr wieder mit Volldampf zurückfahren. Die Eröffnungsveranstaltung beginnt um 18 Uhr in der Rennsteigarena. Als Haltepunkt ist neben Erfurt auch Arnstadt vorgesehen. Für 30 Euro (Fahrpreis plus Eintrittskarte) bietet der Verein IGE "Werrabahn Eisenach" e.V. ein einmaliges Erlebnis in originalen Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn. Gezogen wird der WM-Express von einer Dampflok aus den 40er Jahren. Informationen und Anmeldung: 036842-2690.
Quelle: Wintersportförderverein "Rennsteig" e. V.
26.11.2003
Bis 30. November nimmt der Veranstalter der Biathlon-WM noch Namensvorschläge für den Schneemann, das Maskottchen, entgegen. Ideen gingen mittlerweile aus ganz Deutschland ein - darunter zum Beispiel Schluchti, Flocke, Biathli, Frosty, Skibo, Happy-Snowy, Doktor Snow, OBIMAX (Oberhofer Biathlon Maxkotchen). Eine Jury mit Mark Kirchner als prominentestes Mitglied wird sich am 1. November 2003 für einen Vorschlag entscheiden. Bis dahin können noch weitere Ideen an die Oberhof-Information, Crawinkler Straße (Stichwort Maskottchen) in 98559 Oberhof geschrieben oder an ag-tourismus@oberhof.de gemailt werden. Am 2. Dezember 2003 wird das Geheimnis auf einer Pressekonferenz gelüftet.
Quelle: Wintersportförderverein "Rennsteig" e. V.
26.11.2003
Die Eröffnungsveranstaltung für die 39. Biathlon-WM beginnt am 6. Februar bereits um 18 Uhr (nicht 19 Uhr, wie es auf den Eintrittskarten steht) in der Rennsteig Arena. Die 75-Minuten-Show des Produzenten Jörg Hindemith vereint am Vorabend des ersten Wettkampftages alle teilnehmenden Athleten und die Zuschauer.
Quelle: Wintersportförderverein "Rennsteig" e. V.
26.11.2003
Die Aufbauarbeiten in der Rennsteig Arena gehen zügig voran. Die ersten von insgesamt 80 Containern für Athleten, Techniker und weiteres Personal stehen bereits. Auch die mobile Tribüne für 5400 Zuschauer ist fertiggestellt. Kurz vor Abschluss sind die Arbeiten an der neuen zwei Meter breiteren Loipenbrücke am Stadionausgang, die direkt in die Wolfsschlucht führt. Die Brückenkonstruktion aus Leimholz mit aufgesatteltem Eichenbohlenbelag hat eine Spannweite von 20 Metern. Mit einer Durchfahrtsbreite von acht und einer -höhe von vier Metern ermöglicht sie nunmehr das Passieren von Pistenfahrzeugen.
Quelle: Wintersportförderverein "Rennsteig" e. V.
11.11.2003
Die Schneekanonen stehen in der Rennsteig Arena bereit. Insgesamt fünf Schneeerzeuger (zwei an der Strecke, drei im Stadion) müssen beim nächsten Kälteeinbruch nur noch eingeschaltet werden. Ebenfalls installiert worden so genannte "Windstauer" für die Schneekanonen, die erstmalig zum Einsatz kommen und die Schneeproduktion optimieren. Mittlerweile sind auch die Arbeiten am Fundament der neuen Brücke beendet, so dass die Holzkonstruktion installiert werden kann. Das neue Bauwerk verbreitert sich um zwei Meter auf acht. Auch die Durchfahrthöhe verändert sich auf vier Meter - ausreichend für ein Pistenfahrzeug. Kurz vor Abschluss stehen die Arbeiten an den Kühltürmen für den Kunstschnee. 
Quelle: Wintersportförderverein "Rennsteig" e. V.
11.11.2003
Mit Schweden hat das erste Team offiziell seine Teilnahme an der 39. Biathlon-WM erklärt. Das Pichler-Team will mit fünf Athleten, einer Athletin und sieben Offiziellen nach Oberhof kommen. Insgesamt werden 40 Mannschaften erwartet, die bis zum 1. Dezember 2003 gemeldet haben müssen. Die namentliche Erklärung erfolgt muss bis 19.Januar 2004 erfolgen.
Quelle: Wintersportförderverein "Rennsteig" e. V.

28.10.2003
100 Tage vor der der Eröffnung der 39. Biathlon-WM laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. In der Rennsteig Arena haben die Aufbauarbeiten begonnen. Die 5400 Zuschauer fassende mobile Tribüne steht bereits. In allen Organisationsebenen wurden Ausschreibungen unter anderem für Pendelbusse, Besucherzelte und umfangreiche Serviceleistungen auf den Weg geschickt. Parallel dazu bereiten sich rund 600 Helfer in Schulungen auf ihren WM-Einsatz vor. Vorbereitet werden WM-Dörfer am Grenzadler als auch rund um den Kurpark, wo allabendlich die Siegerehrungen stattfinden. Erwartet werden zu den Wettkämpfen täglich mehr als 20 000 Besucher.
Quelle: Wintersportförderverein "Rennsteig" e. V.

28.10.2003
Die 48 Siegerpokale für die drei Erstplazierten in zehn WM-Wettbewerben werden in der Glassstube Reuß in Gräfenroda (Ilmkreis) gefertigt. Die neuartigen Sportpokale von Glasbläsermeister Herbert Reuß werden bei der Biathlon-WM erstmalig an Sportler vergeben. Die 43, 36 und 28 Zentimeter hohen Trophäen bestehen aus einer Glaskugel, in der drei Biathleten in stehend,liegender und laufender Position zu sehen sind. Die Bleikristall-Hülle kommt von der Firma "Arnstadt Kristall", mit der Reuß auch ein gemeinsames Patent für die Pokale besitzt.
Quelle: Wintersportförderverein "Rennsteig" e. V.
28.10.2003
Jörg Hindemith, der Produzent des WM-Songs "We are on the top" wird während der WM auch die bereits ausverkaufte Eröffnungsveranstaltung am 6. Februar 2004 ab 19 Uhr, das Abschlussevent und die täglichen Rahmenprogramme im Kurpark produzieren. Was die WM-Gäste erwartet, soll eine Überraschung bleiben. Die Eröffnungsshow in der Rennsteig Arena wird zirka 75 Minuten dauern. Die täglichen Kurparks-Events sollen die Gäste auf die abendliche Siegerehrung einstimmen.
Quelle: Wintersportförderverein "Rennsteig" e. V.
28.10.2003
Für den Schneemann, das Maskottchen der 39. Biathlon-WM, haben ebenfalls die intensiven Vorbereitungen begonnen. Bei der Firma "Zwerg Nase" (Tel. 036766-2960) in Schalkau (Kreis Sonneberg) wird der für Oberhof traditionellen Figur Leben eingehaucht. "Der winterfeste Bursche schaut modern, frech und witzig aus", sagte Designerin Nicole Marschollek-Menzner, die die Puppe aus Baumwollsamt entworfen hat. Als Vorlagen dienten Zeichnungen der Meininger Designerin Claudia Leyh. Der Schneemann, der in einer Größe von 20 und 40 Zentimeter produziert wird, ist gut gerüstet für die Weltmeisterschaft 2004 vom 5.-16.Februar im thüringischen Oberhof. Neben ein paar Holzski und einem Holzgewehr trägt er Filzhut und Baumwolltuch. Während der WM erhalten die acht weltbesten Biathleten den munteren Kerl während der Flowerzeremonie. Nur einen Namen hat der sportliche Bursche nicht. Dieses Problem will der Veranstalter bis Ende November lösen. Deshalb sind alle Fans aufgerufen, bis 30. November 2003 unter dem Stichwort "WM-Maskottchen" Namensvorschläge an die Kurverwaltung Oberhof, Crawinkler Straße 2, 98559 Oberhof oder an mail: ag-tourismus@oberhof.de zu richten. Der Name wird von einer Jury ausgewählt. Der Einsender des ausgewählten Namens, der bei mehreren gleichlautenden Einsendungen ausgelost wird, wird bei der WM als spezieller Gast des Veranstalters dabei sein.
Quelle: Wintersportförderverein "Rennsteig" e. V.
21.10.2003
Bei Umbau und Modernisierung des Biathlon-Stadions wurden auch ständige Stellplätze für Rollstuhlfahrer (inklusive Begleitperson) mit guten bis sehr guten Sichtmöglichkeiten geschaffen. Sie befinden sich oberhalb von Start und Ziel, Strafrunde und den Schießständen. An- und Abfahrt können problemlos erfolgen. Es gibt auch eine Versehrtentoilette. Für alle im Zeitplan aufgeführten Wettbewerbe der Biathlon WM sind noch
Restkontingente an Eintrittskarten vorhanden. Wer Interesse hat, meldet sich bis 31. Oktober 2003 bei Paul Laue Am Sandberg 2, 04626 Schmölln.
Quelle: Wintersportförderverein "Rennsteig" e. V.
16.10.2003
Die Vorbereitungen auf die 39. Biathlon-WM vom 6. bis 15. Februar 2004 in Oberhof laufen auf Hochtouren. In der neu erbauten Rennsteig Arena hat in der letzten Woche die Errichtung der 5400 Zuschauer fassenden mobilen Tribüne begonnen. Neben der fest installierten 105 Meter breiten Tribüne wird sie den Zuschauern eine gute Sicht auf die Geschehnisse im Stadion (Start, Ziel, Strafrunde, Schießstand) bieten. Zusätzliche Informationen liefern die beiden im Stadion - von insgesamt vier - installierten Videowände. Die mobile Tribüne steht wie schon beim Weltcup neben dem Funktionsgebäude.(Hinweis: Der Aufbau wird bis Ende Oktober 2003 dauern).
Quelle: Wintersportförderverein "Rennsteig" e. V.