Disziplin |
Streckenlänge
Männer / Frauen |
Schießen |
Fehlschuß |
Einzel |
20 km / 15
km |
Liegend-Stehend-Liegend-Stehend |
1 Strafminute pro Fehler |
Sprint |
10 km / 7,5
km |
Liegend-Stehend |
1 Strafrunde pro Fehler |
Verfolgung |
12,5 km /
10 km |
Liegend-Liegend-Stehend-Stehend |
1 Strafrunde pro Fehler |
Massenstart |
15 km /
12,5 km |
Liegend-Liegend-Stehend-Stehend |
1 Strafrunde pro Fehler |
Staffel |
4 x 7,5 km
/ 4 x 6 km |
Liegend-Stehend
|
3 Nachlader, dann eine
Strafrunde je nicht getroffener
Scheibe |
|
Geschossen wird mit Kleinkalibergewehren
auf 5 Scheiben (Scheibenentfernung: 50 m), der Scheibendurchmesser
beträgt 45 mm beim Liegendschießen und 115 mm beim Stehendschießen.
Die Waffe (angepaßt an jeden einzelnen Athleten) hat ein Mindestgewicht
von 3,5 kg, wiegt bei den meisten aber ca. 4 kg. Das Abzugsgewicht darf
500 g nicht unterschreiten.
Den Biathlon-Weltcup gibt es übrigens seit
1977/78 (Männer) bzw. 1986/87 (Frauen).
Etwas
ausführlichere Informationen zu den einzelnen Disziplinen
Einzel:
- älteste Biathlondisziplin: erste
Weltmeisterschaft 1958 (Männer) / 1984 (Frauen), erstmals olympisch
1960 (Männer) / 1992 (Frauen)
- längste Wettkampfstrecke: 20 km
(Männer), 15 km (Frauen)
- die vier Schießübungen werden
abwechselnd S-L-S-L absolviert
- je Fehlschuß wird 1 Strafminute
aufgeschlagen, d. h. das Schießen hat in dieser Disziplin einen etwas
höheren Stellenwert als in den anderen
- der Startabstand beträgt 30 Sekunden
Sprint:
- seit 1974 (Männer) / 1984 (Frauen) im
WM-Programm, olympisch seit 1980 (Männer) / 1992 (Frauen)
- bis auf die Staffel die kürzeste zu
laufende Strecke: 10 km (Männer) bzw. 7,5 km (Frauen)
- zwei Schießübungen: L-S
- je Fehlschuß muß eine Strafrunde à
150 m gelaufen werden
- der Startabstand beträgt 30 Sekunden
Verfolgung (Jagdrennen):
- im Bestreben attraktivere
Wettkampfformen zu etablieren, wurden Verfolgung und Massenstartrennen
(s. u.) ins Wettbewerbprogramm aufgenommen. Beiden Wettkämpfen ist
gemein, daß sie für Zuschauer (und Athleten) wesentlich
"übersichtlicher" sind, zudem ist die Wettkampfdauer
(wichtig für Fernsehübertragungen!) um ein mehrfaches kürzer.
- seit 1996/97 im Weltcupprogramm, erste
Weltmeisterschaft 1997, olympisch seit 2002
- die Streckenlänge beträgt 12,5
(Männer) bzw. 10 km (Frauen)
- vier Schießübungen: L-L-S-S
- je Fehlschuß muß eine Strafrunde à
150 m gelaufen werden
- startberechtigt sind die 60 Besten aus
einem vorausgegangenen Qualifikationswettkampf (meist Sprint, seltener
Einzel)
- die Startreihenfolge und Startabstände
ergeben sich aus dem Qualifikationswettkampf (war dieser ein
Einzelwettkampf, werden die Zeitabstände halbiert)
Massenstart:
- die jüngste Biathlondisziplin, wird
seit 1998/99 im Weltcup gelaufen, erste WM 1999, wird 2006 olympisch
- die Streckenlänge beträgt 15 km (Männer)
bzw. 12,5 km (Frauen)
- vier Schießübungen: L-L-S-S
- je Fehlschuß ist eine Strafrunde vom
150 m zu laufen
- startberechtigt sind die ersten 30 des
Gesamtweltcups. Bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen gelten
besondere Nominierungsregeln
Staffel:
- wurde erstmals 1966 (Männer) bzw. 1984
(Frauen) gelaufen, olympisch seit 1986 bzw. 1992
- Streckenlänge: 4 x 7,5 km (Männer), ab
der Saison 2002/03 bei den Frauen nur noch 4 x 6 km
- zwei Schießübungen: L-S
- pro Schießprüfung stehen 3
Nachladepatronen zur Verfügung, sind dann noch immer Scheiben
ungetroffen, muß pro Fehler eine Strafrunde à 150 m gelaufen werden
Mannschaft (Team):
- dieser Wettkampf erfuhr mehrere
Regeländerungen, konnte sich nie wirklich durchsetzen und wurde 1999
zum letzten Mal ausgetragen
Das Regelwerk der IBU findet man unter www.ibu.at/rules/index.html
- allerdings nur auf englisch. Leider werden die Seiten der IBU nicht
regelmäßig aktualisiert. |
Literaturtips
Eine persönliche Auswahl
|
In "Biathlon -
verständlich gemacht" von Wilfried Hark gibt es neben vielen
Fotos und Kurzporträts einiger Athleten auch ausführliche
Informationen zur Biathlongeschichte, Regeln und Material.
Wilfried Hark:
Biathlon - verständlich gemacht
128 S.
Copress Verlag, München 2001
Preis: 12,90 €
|
 |
Wer sich richtig
tiefgehend mit Trainingstheorie im Biathlon (und allem was dazu
gehört) beschäftigen möchte, dem sei folgendes Buch empfohlen:
Klaus Nitzsche (Hrsg.):
Biathlon: Leistung - Training - Wettkampf. Ein Lehrbuch für
Trainer, Übungsleiter und Aktive
358 S.
Limpert Verlag, Wiesbaden 1998
Preis: 19,90 €
Auszug aus dem Klappentext:
... "Es (das Lehrbuch) verbindet allgemeingültiges Wissen des
sportlichen Trainings auf Grundlage neuester wissenschaftlicher
Erkenntnisse mit einer biathlonspezifischen Trainingsmethodik und
bereitet diese für die Praxis auf. Historische, pädagogische und
medizinische Aspekte werden zu einem komplexen Abriß der Theorie
und Methodik dieser Zweidisziplinensportart zusammengeführt."
...
|
|
|
|